Die Veranstalter möchten sich an dieser Stelle zuerst einmal bei den
zuständigen Stellen, dem Kreisverwaltungsreferat und dem
Gartenbaureferat der Stadt München, für die Genehmigung unserer Aktion
bedanken. Ohne diese wäre ein so schöner Tag nicht möglich gewesen. Als der Internationale Tag der Schiffsmodellbauer 2013 ins Leben gerufen wurde standen am Mollsee nur Münchner Kapitäne und haben im März gefroren, in 2014 hallte der Ruf der Einladung schon bis Königsbrunn und Kempten und dieses Jahr reisten Schiffsmodellbauer über 200km aus der Oberpfalz an, um ihre Modelle zu präsentieren und es waren seltene und außergewöhnliche Modelle dabei. |
![]() |
||
Wir hatten dieses Jahr mit ein paar
Herausforderungen umzugehen. Die Wettervorhersagen war alles andere als
eindeutig. Alle sagten für den Samstag unbeständiges Wetter und Regen
voraus, dann Regen nur Vormittags und Nachmittags dann teilweise sonnig.
Was dann tatsächlich stattfand, kann man mit wechselhaft ganz gut
beschreiben.![]() |
|||
![]() |
![]() |
||
Einen 10 minütigen Regenschauer
konnte Petrus nicht verhindern, was die Jugend zu einer Flucht unter die
Tische und die Erwachsenen ins Kaffeezelt trieb. An Sonsten hatten wir
trockenes Wetter und am Nachmittag hat sogar die Sonne kurz
vorgeigeschaut.![]() Kurz nach dem Regenschauer waren nur noch wenige Zuschauer am See. Mit dem Sonnenschein kamen diese aber wieder zurück. |
Der Aufbau Ab 8:00 durften wir mit 3 Fahrzeugen die Grünanlage befahren, um alle notwendigen Utensilien an Ort und Stelle zu bringen. 30 Biertische, 4 Pavillons, Schiffe, Fernsteuerungen, Werkzeug und für die Kapitäne Kaffee und Kuchen. |
Galerie |
Schiffe, wohin das Auge blickt Segelschiffe, Yachten, Rettungskreuzer, Schlepper, Feuerwehrboote, Fischkutter und Marine, große und kleine Maßstäbe, Schraubenantrieb, Schottel und Voith-Schneider Propeller. Es wurde die ganze Bandbreite des Modellbaus gezeigt. Modelle mit Schwerpunkt auf Funktionalität, einige mit Schwerpunkt Originalnähe und -treue, Schiffe ohne konkretes Vorbild, aber alles Unikate. |
Segler Schlepper andere Schiffe |
Auf der Veranstaltung konnten auch zwei ganz besondere Modelle bewundert werden. Das Modell des russischen Tragflächenbootes Komet. Es ist eine technische Meisterleistung. Gewicht, Antriebsleistung, Auftrieb der Flügel, das will alles gut aufeinander abgestimmt sein, aber seht selbst | Galerie |
Schwimmkran ENAK Last but not least ein Modell, das aus zweierlei Hinsicht besticht. Die Kranfunktionen sind alle per Fernsteuerung kontrollierbar. Hier sind 70m Leinen verbaut und diejenigen unter den Lesern, die sich schon mal mit der Thematuk beschäftigt haben, stehen alle vor dem gleichen Problem. Der Haken ist zu leicht um die Seile zu spannen. Es bedarf ausgiebiger Test und Durchhaltevermögen. Der kran wird, wie das Original mit zurückgeklapptem Ausleger transportiert und selbst das Aufrichten geht fast komplett per Fernsteuerung. Georg, der Kapitän ist auch über 200km angereist, um den Kran ins Wasser zu lassen. |
Galerie |
Der Seenotkreuzer Hannes P Hafstein hatte an diesem Tag seine letzte Revierfahrt, bevor er ausgeflaggt wurde und im Seenotkreuzermuseum in Burgstaaken seinen letzten Liegeplatz gefunden hat. Dort wird er neben dem Original, der Arwed Emminghaus, ausgestellt, die zuletzt in Island Dienst tat. | Galerie |
Mein Dank gilt auch allen, die dazu beigetragen haben,
dieses Ereignis festzuhalten und dafür sogar ins Wasser gingen.
Lieber Guido,
Dich habe ich leider nicht erwischt.
![]() |
![]() |
![]() |